
In der Lechtalbrücke gab es technische und körperliche Herausforderungen für die Besucher. Ortsvorsitzender Dr. Kellermann konnte statt der 30 angemeldeten über 40 Interessierte begrüßen. Macht nichts, die Brücke ist groß. Durch die schwere Eisentüre auf der Schongauer Seite ging es ins Innere. Dort informierte zunächst Andreas Wiedemann vom staatlichen Bauamt Weilheim über die Planung, den Bau und die technischen Details der Brücke.
Die Voruntersuchungen begannen 1958, die Raumordnung erfolgte 1976 und die Planfeststellung dann 1988. 1992 wurde der Verkehr auf der Umgehungsstraße freigegeben. Die Gesamtlänge der Umgehung Schongau-Peiting ist 16 km, die Baukosten betrugen damals 40 MioDM. Davon entfielen mehr als die Hälfte auf die Lechtalbrücke.
Trotzdem, ein spannendes Gefühl sich unter der Brücke durchzukämpfen und dann auf der Peitinger Seite wieder ins Freie zu treten. Zurück ging es dann auf dem einfachen Weg oben. Einige Besucher nutzten auch die Möglichkeit, in den Stützpfeilern die Leitern nach unten zu klettern oder dort die Brücke zu verlassen. Vorsitzender Dr. Kellermann dankte Hr. Wiedemann für die interessanten Eindrücke und Barbara Eichelberg für die Organisation.